Vorteile einer Mitgliedschaft bei Sportfreunde Steinbach
Die Mitgliedschaft bei Sportfreunde Steinbach eröffnet Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren vielfältige Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, sozialen Teilhabe und persönlichen Weiterentwicklung. Der traditionsreiche Verein im hessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg steht für ein aktives Sportleben, Gemeinschaftssinn und regionale Verbundenheit. Alle Mitglieder profitieren von einer familiären Atmosphäre, gut ausgebildeten Übungsleitern und einer modernen Vereinsstruktur.
Im Fokus steht der Breitensport, aber auch ambitionierte Sportlerinnen und Sportler finden hier passende Trainingsangebote. Die Anlagen rund um das Steinbacher Sportgelände bieten beste Voraussetzungen für regelmäßiges Training, Spielbetrieb und Veranstaltungen unterschiedlichster Art.
Mitgliedsarten und Zielgruppen
Sportfreunde Steinbach bietet verschiedene Mitgliedsarten an, die auf unterschiedliche Lebenssituationen und Zielgruppen zugeschnitten sind. Die Kategorien gewährleisten faire Beiträge und ermöglichen jedem Alterssegment den Zugang zum Vereinsleben.
Übersicht der Mitgliedsarten
| Mitgliedsart | Zielgruppe | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Kinder | bis einschließlich 13 Jahre | Betreuung durch lizensierte Jugendtrainer |
| Jugendliche | 14 bis einschließlich 17 Jahre | Teilnahme an Jugendwettbewerben und Trainingslagern |
| Erwachsene aktiv | ab 18 Jahren | Zugang zu allen Trainings- und Spielgruppen |
| Passive Mitglieder | alle Altersgruppen | Unterstützen den Verein ohne aktive Teilnahme |
| Senioren | ab 60 Jahren | Altersgerechte Bewegungsangebote |
| Familienmitgliedschaft | Familien mit mindestens 3 Angehörigen | Preisvorteil bei gemeinsamer Mitgliedschaft |
Diese differenzierte Struktur spricht verschiedene Zielgruppen an – vom Grundschulkind bis zum aktiven Senioren. Auch bei körperlichen Einschränkungen stehen Teilhabe und Integration im Vordergrund.
Beitrittsvoraussetzungen und Altersgruppen
Die Mitgliedschaft steht grundsätzlich jeder Person offen, die sich mit den Zielen und Werten des Vereins identifiziert. Besonders willkommen sind sportinteressierte Kinder aus der Region sowie Familien, die sich in das Vereinsleben einbringen möchten.
Voraussetzungen im Überblick
- Wohnsitz in Steinbach oder Umland bevorzugt, aber keine Pflicht
- Zustimmung zur Vereinssatzung und Beitragsordnung
- Einwilligung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
- Gesundheitszustand, der sportliche Betätigung erlaubt (Eigenverantwortung)
Eintritt ist grundsätzlich ab dem 4. Lebensjahr möglich. Die Altersgrenzen der Mitgliedsarten dienen der Beitragsstruktur und richten sich an den tatsächlichen Lebensphasen aus, orientiert an Schul- und Ausbildungsphasen sowie an den Bedürfnissen älterer Vereinsmitglieder.
Mitgliedsbeiträge und Zahlungsmodalitäten
Die Beitragshöhe bei Sportfreunde Steinbach ist moderat und sozial gerecht gestaltet. Sie orientiert sich am Alter der Mitglieder, dem Umfang der Nutzung sowie den finanziellen Möglichkeiten der Zielgruppen.
Beitragssätze 2024
| Mitgliedsart | Jahresbeitrag in € |
|---|---|
| Kinder | 30,00 € |
| Jugendliche | 50,00 € |
| Erwachsene | 80,00 € |
| Senioren | 50,00 € |
| Familien (pauschal) | 160,00 € |
| Passive Mitgliedschaft | 25,00 € |
Die Beiträge werden zum 01. März jeden Jahres per SEPA-Lastschrift eingezogen. Eine monatliche Teilzahlung wird auf Antrag bei wirtschaftlicher Härte gewährt. Beitragsbefreiungen bei sozialer Indikation oder Ehrenamtsengagement sind ebenfalls möglich und müssen beim Vorstand beantragt werden.
Anmeldeverfahren und benötigte Unterlagen
Der Aufnahmeprozess ist unkompliziert und erfolgt in wenigen Schritten. Interessierte können sich online oder persönlich im Vereinsheim anmelden.
Erforderliche Unterlagen

- Ausgefüllter Aufnahmeantrag (erhältlich auf der Website oder im Vereinsheim)
- SEPA-Lastschriftmandat für den Beitragseinzug
- Kopie des Ausweises bei Erwachsenen, Geburtsurkunde bei Kindern (Nachweis des Alters)
- Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß DSGVO
Anträge werden quartalsweise bearbeitet. Interessenten haben die Möglichkeit, vor dem formellen Beitritt zweimal am Training teilzunehmen, um den Verein kennenzulernen.
Sportangebote und Trainingsmöglichkeiten für Mitglieder
Sportfreunde Steinbach bietet regelmäßige Trainings in unterschiedlichen Sportarten und Leistungsklassen. Insbesondere im Bereich Fußball zeichnet sich der Verein durch ein strukturiertes Jugendförderkonzept und leistungsorientierte Seniorenmannschaften aus. Ergänzende Angebote wie Rehasport und Freizeitsportgruppen runden das Angebot ab.
Hauptsportarten im Verein

| Bereich | Altersgruppe | Trainingshäufigkeit | Ort |
|---|---|---|---|
| Fußball | Kinder bis Senioren | 2–4 Mal pro Woche | Rasen- und Kunstrasenplätze am Sportgelände |
| Volleyball | Jugendliche & Erwachsene | 2 Mal pro Woche | Sporthalle Steinbach |
| Fitness | Erwachsene | 1 Mal pro Woche | Vereinsraum |
| Kinderturnen | 4–10 Jahre | 1 Mal pro Woche | Grundschulturnhalle |
| Rehasport | nach ärztlicher Verordnung | 1 Mal pro Woche | Vereinsheim |
Alle Übungseinheiten werden von qualifizierten Trainern und Übungsleitern geleitet. Trainingszeiten und Trainerkontakte sind auf der Vereinswebsite aktuell einsehbar.
Mitwirkung und Ehrenamt im Verein
Sportfreunde Steinbach lebt vom freiwilligen Engagement seiner Mitglieder. Ehrenamtliche übernehmen zentrale Aufgaben im Trainingsbetrieb, bei Veranstaltungen oder in der Vereinsleitung. Die Mitarbeit ist willkommen und wird aktiv unterstützt.
Mögliche Ehrenämter
- Übungsleiter oder Betreuer einer Mannschaft
- Platzwart- oder Technikdienste
- Mithilfe bei Festen und Spieltagen
- Mitarbeit im Jugendvorstand
- Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Ehrenamtliche erhalten eine Aufwandsentschädigung nach Aufwand und Engagement. Zudem organisiert der Verein jährlich ein Ehrenamtsfest zur Würdigung aller Helferinnen und Helfer.
Veranstaltungen und soziale Aktivitäten für Mitglieder
Die Gemeinschaft innerhalb des Vereins ist ein wesentlicher Bestandteil der Mitgliedschaft. Über das Jahr hinweg finden zahlreiche Aktivitäten statt, die das soziale Miteinander stärken.
Wichtige Ereignisse im Vereinsjahr
| Veranstaltung | Monat | Zielgruppe |
|---|---|---|
| Neujahrsempfang | Januar | Alle Mitglieder |
| Fußball-Vereinsturnier | Mai | Jugend- und Seniorenmannschaften |
| Familien-Sommerfest | Juli | Familien & Freundeskreise |
| Jugendfreizeit | August | C- bis A-Jugend |
| Weihnachtsfeier | Dezember | alle Altersklassen |
Kooperationen mit der örtlichen Grundschule, der Freiwilligen Feuerwehr und weiteren Institutionen fördern die regionale Verankerung des Vereins.
Kommunikation und Mitgliederinformationen
Eine transparente und zeitnahe Kommunikation ist dem Verein wichtig. Mitglieder werden über verschiedene Kanäle aktiv informiert und in Prozesse einbezogen.
Kommunikationswege im Überblick
- Website (www.sportfreunde-steinbach.de): Aktuelle Trainingspläne, Spielberichte, Vereinsinfos
- E-Mail-Newsletter: Monatliche Informationen zu Terminen, Trainings und Angeboten
- Mitglieder-App (in Planung 2024): Push-Mitteilungen zu Änderungen und Neuigkeiten
- Aushänge im Vereinsheim: Wochenpläne und Bekanntmachungen
- Social Media (Facebook & Instagram): Einblicke ins Vereinsleben, Erfolge und Aktionen
Feedback der Mitglieder wird regelmäßig eingeholt und bei der Weiterentwicklung des Vereinsangebots berücksichtigt.
Durch ihre Mitgliedschaft bei Sportfreunde Steinbach erhalten Mitglieder nicht nur Zugang zu sportlichen Aktivitäten, sondern werden Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die Sport, Spaß und Solidarität miteinander vereint. Der Verein steht für ein modernes Vereinsleben mit starken regionalen Wurzeln.